Logo
Wappen

Mit uns die Justiz von morgen gestalten?

 Mit uns die Justiz von morgen gestalten? Starte deine Ausbildung oder dein duales Studium bei der Justiz.NRW

Suchst Du nach einer sinnvollen Karriere, die einen echten Unterschied macht? Die Gerichte und Staatsanwaltschaften der Justiz in Nordrhein-Westfalen bieten vielfältige Möglichkeiten für engagierte Menschen wie Dich.

Entdecke, ob eine Laufbahn bei uns zu Dir passt.

Bist Du bereit, Deine Zukunft in der Justiz zu erkunden?

Dein Herz schlägt für Gerechtigkeit?

Mein Bild

Wirklich "Nein"?

Vielleicht hatten wir hier einen schlechten Start. Lass Dich erst einmal begrüßen.

Willkommen bei der Justiz.NRW!

Wir glauben daran, dass alle Menschen die gleichen Chancen verdienen. Bei Gerichten, den Staatsanwaltschaften und in den Justizvollzugseinrichtungen in NRW setzen wir uns dafür ein, dass die Bürgerinnen und Bürger zu ihrem Recht kommen, Straftaten aufgeklärt und Gefangene auf ein straffreies Leben vorbereitet werden.


Das Fundament unserer Arbeit sind die Grundwerte, die wir alle teilen: Gerechtigkeit, Unabhängigkeit, Sicherheit, Fairness, Verlässlichkeit, Objektivität, Verantwortung und Gleichheit.

Darf ich nochmal fragen wie Du zur Gerechtigkeit stehst?

Recht hast du!

Eine Berufsentscheidung trifft man auch nicht einmal eben aus einer Laune heraus.


Komm! Wir stellen uns einmal vor.

Wir sind die Justiz.NRW!

Die Justiz in Nordrhein-Westfalen. 

Wir, das sind über 40.000 Beschäftigte in einer Vielzahl von unterschiedlichen Berufen und Aufgaben.



Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.


Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Bist du jetzt bereit, deine Zukunft in der Justiz zu erkunden?

Werte

Wofür unsere Arbeitgebermarke steht

Unsere Markenwerte sind der Kompass für jede Aktion, Interaktion und Kommunikation unserer Arbeitgebermarke. Sie drücken aus, wofür die Marke steht, und geben Orientierung für das Handeln aller Beteiligten.

Verantwortung

bedeutet für uns:

  • alert-circle

    Wir leben ein hohes Maß an Eigenverantwortung und treffen eigene Entscheidungen.

  • alert-circle

    Wir sind stolz, Teil des Rechtsstaates und einer sinnstiftenden gesellschaftlichen Aufgabe zu sein.

  • alert-circle

    Mit unserer Expertise leisten wir wirksame Arbeit.

Sicherheit

bedeutet für uns:

  • alert-circle

    Unser Arbeitsplatz bietet uns Kontinuität.

  • alert-circle

    Wir sind unabhängig von Wirtschaft und Wettbewerb.

  • alert-circle

    Wir können uns auf unsere Arbeitgeberin verlassen.

Loyalität

bedeutet für uns:

  • alert-circle

    Wir halten als Team zusammen und stehen füreinander ein.

  • alert-circle

    Auf uns kann man sich verlassen.

  • alert-circle

    Wir empfehlen die Justiz.NRW als Arbeitgeberin aktiv weiter.

Gerechtigkeit

bedeutet für uns:

  • alert-circle

    Wir leben Fairness und Respekt intern wie extern.

  • alert-circle

    Wir gehen mit gutem Beispiel für die Gesellschaft voran.

  • alert-circle

    Mit unserer Arbeit sorgen wir für eine gerechte Gesellschaft.

Möchtest Du aktiv an der Gestaltung einer gerechten Gesellschaft mitwirken?

Mein Bild

Ich bin verwirrt?

Lass uns noch einmal starten, wir stellen uns gerne noch einmal vor.

Willkommen bei der Justiz.NRW!

Wir glauben daran, dass alle Menschen die gleichen Chancen verdienen. Bei Gerichten, den Staatsanwaltschaften und in den Justizvollzugseinrichtungen in NRW setzen wir uns dafür ein, dass die Bürgerinnen und Bürger zu ihrem Recht kommen, Straftaten aufgeklärt und Gefangene auf ein straffreies Leben vorbereitet werden.


Das Fundament unserer Arbeit sind die Grundwerte, die wir alle teilen: Gerechtigkeit, Unabhängigkeit, Sicherheit, Fairness, Verlässlichkeit, Objektivität, Verantwortung und Gleichheit.

Sicherheit und Loyalität sind genau Deine Werte?


Mein Bild

Ich bin verwirrt?

Vielleicht starten wir noch einmal von vorne und wir stellen uns einmal vor.

Willkommen bei der Justiz.NRW!

Wir glauben daran, dass alle Menschen die gleichen Chancen verdienen. Bei Gerichten, den Staatsanwaltschaften und in den Justizvollzugseinrichtungen in NRW setzen wir uns dafür ein, dass die Bürgerinnen und Bürger zu ihrem Recht kommen, Straftaten aufgeklärt und Gefangene auf ein straffreies Leben vorbereitet werden.


Das Fundament unserer Arbeit sind die Grundwerte, die wir alle teilen: Gerechtigkeit, Unabhängigkeit, Sicherheit, Fairness, Verlässlichkeit, Objektivität, Verantwortung und Gleichheit.

Außerdem möchtest Du auch noch Verantwortung übernehmen?


Mein Bild

Du magst keine Verantwortung tragen?

Woran liegt es? Vielleicht stellen wir uns noch einmal kurz vor.

Willkommen bei der Justiz.NRW!

Wir glauben daran, dass alle Menschen die gleichen Chancen verdienen. Bei Gerichten, den Staatsanwaltschaften und in den Justizvollzugseinrichtungen in NRW setzen wir uns dafür ein, dass die Bürgerinnen und Bürger zu ihrem Recht kommen, Straftaten aufgeklärt und Gefangene auf ein straffreies Leben vorbereitet werden.


Das Fundament unserer Arbeit sind die Grundwerte, die wir alle teilen: Gerechtigkeit, Unabhängigkeit, Sicherheit, Fairness, Verlässlichkeit, Objektivität, Verantwortung und Gleichheit.

Einen Augenblick…


Eine weitere Zeile

Perfekt! 

Das klingt nach einem verdammt guten Match!

Verrätst Du uns noch Deinen (voraussichtlichen) Schulabschluss?

Kurz nachgefragt

Möchtest Du lieber eine Ausbildung oder ein duales Studium machen? 

Ausbildung

Was trifft auf Dich zu?

Abgeschlossene Ausbildung

Was trifft auf Dich zu?

Abgeschlossenes Studium

Was trifft auf Dich zu?

Ausbildung oder Studium

Was trifft auf Dich zu?

Ich organisiere gerne.

wenig

sehr

Ich arbeite gerne mit Menschen.

Ich bin entscheidungsfreudig.

Ich wäre gerne meine eigene Chefin bzw. mein eigener Chef.

Ich kann mir einen Job im Büro vorstellen.

Ich lege Wert auf eine Verbeamtung.

Einen kleinen Augenblick Geduld.

Suche passende Berufe…


Einen kleinen Augenblick Geduld.

Suche passende Berufe…


Fertig.

Passende Berufe gefunden.


Default

Dipl.-Rechtspflegerin (FH) bzw. Dipl. Rechtspfleger (FH)

Eigenverantwortung und nur dem Gesetz verpflichtet.

Default

Dipl.-Verwaltungswirtin (FH) bzw. Dipl.-Verwaltungswirt (FH)

Führungsaufgaben in der Verwaltung.

Default

Justizfachwirtin bzw. Justizfachwirt

Zwischen Menschen und Justiz vermitteln.

Fertig.

Passende Berufe gefunden.


Default

Dipl.-Rechtspflegerin (FH) bzw. Dipl. Rechtspfleger (FH)

Eigenverantwortung und nur dem Gesetz verpflichtet.

Default

Dipl.-Verwaltungswirtin (FH) bzw. Dipl.-Verwaltungswirt (FH)

Führungsaufgaben in der Verwaltung.

Default

Justizfachwirtin bzw. Justizfachwirt

Zwischen Menschen und Justiz vermitteln.

Default

Justizfachangestellte bzw. Justizfachangestellter

Organisationstalent mit Blick auf den Menschen hinter der Akte.

Perfekt!

Möchtest Du verbeamtet werden?

Entscheidungshilfe

Was spricht für und was gegen eine Verbeamtung?

Freiheitlich-demokratische Grundordnung

Es müssen sich alle dazu bekennen. Für ein Beamtenverhältnis wird sogar ein Diensteid abgelegt, sich jederzeit dafür einzusetzen.

Wöchentliche Arbeitszeit

39h 50min oder 41h

Nach der Ausbildung müssen Verbeamtete in Vollzeit wöchentlich 70 Minuten länger arbeiten, als Tarifbeschäftigte.

Arbeitsvertrag vs. Urkunde

Startest Du Deine Karriere in einem Beamtenverhältnis (erst auf Widerruf, später auf Probe, dann auf Lebenszeit), erhältst Du eine Urkunde und musst Dich am Beamtenrecht (Teil des öffentlichen Rechts) orientieren. Im Angestelltenverhältnis wird ein privatrechtlicher Arbeitsvertrag geschlossen.

Laufbahnen & Bildungsabschlüsse

Da das Beamtenverhältnis auf Beamtenrecht beruht, sind hier auch im Laufbahnrecht die vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten, wie der Aufstieg in höhere Besoldungsgruppen oder Laufbahnen, gesetzlich verankert. Eine derartige Beförderung gibt es für Tarifbeschäftigte nicht. Sie können sich jedoch auf höherwertige Stellen bewerben und werden entsprechend ihres Bildungsabschlusses eingruppiert. Hierbei orientiert sich die Eingruppierung an den Laufbahnen aus dem Beamtenrecht.

Gehalt

Entgelt oder Besoldung

Verbeamtete Personen müssen keine Sozialabgaben zahlen (gesetzliche Krankenversicherung, Arbeitslosenversicherung und Rentenversicherung) und erhalten am Monatsanfang ihr Gehalt (Bezüge) entsprechend ihrer Besoldungsgruppe. Im Angestelltenverhältnis hingegen erhältst Du ein Gehalt (Entgelt) laut Tarifvertrag am Monatsende.

Automatische Gehaltserhöhung

Mit der Zeit entwickelst Du Dich weiter und gewinnst wertvolle Erfahrungen. Das wird über die Jahre mit mehr Gehalt honoriert. Diese Gehaltserhöhungen sind beamtenrechtlich bzw. tarifrechtlich geregelt, sodass Du sie nicht verhandeln musst.

Altersvorsorge

Gesetzliche Rente oder Pension

Mit dem Eintritt in das Rentenalter erhalten Verbeamtete eine Pension und Tarifbeschäftigte eine Rente aus der gesetzliche Rentenversicherung. Zusätzlich schließt der Arbeitgeber Land NRW für Tarifbeschäftigte eine Zusatzversorgung über die VBL (Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder) ab, quasi eine Betriebsrente. 

Krankenversicherung

gesetzlich oder privat + Beihilfe

Da verbeamtete Personen nicht gesetzlich krankenversichert sind, muss eine private Krankenversicherung vom Nettoeinkommen gedeckt werden. Zusätzlich bezuschusst Dein Dienstherr (also der Arbeitgeber Land NRW) im Beamtenverhältnis anfallende medizinische Kosten (Beihilfe). Tarifbeschäftigte sind in der Regel per Gesetz krankenversichert.

Streikrecht vs. Streikverbot

Mit der Verbeamtung geht auch die Verpflichtung zur Treue gegenüber dem Land einher, damit es zu jederzeit, auch in Krisenzeiten, handlungsfähig bleibt. Möglich ist jedoch die Organisation in Gewerkschaften oder die Solidarität bei Protestaktionen in der Freizeit. Tarifbeschäftigte haben hingegen das Recht zu streiken.

Und wie ist das mit meinem Pass?


Kann man ohne deutsche Staatsangehörigkeit im öffentlichen Dienst arbeiten?

Ja, das ist möglich.


Das Beamtenverhältnis steht allen Bürgerinnen und Bürgern eines EU-Mitgliedstaates, allen Bürgerinnen und Bürgern aus Island, Lichtenstein und Norwegen (Europäischen Wirtschaftsraum (EWR))  und der Schweiz offen, wenn die Aufgaben nicht ausnahmsweise nur Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit vorbehalten sind.


Für Tarifbeschäftigte im öffentlichen Dienst gelten diese Einschränkungen nicht.

Allerdings dürfen Staatsangehörige anderer Staaten (mit Ausnahme der bereits oben genannten) nur dann eine qualifizierte Berufsausbildung absolvieren oder eine Tätigkeit im öffentlichen Dienst aufnehmen, wenn sie einen Aufenthaltstitel haben, der ihnen grundsätzlich die Ausübung einer Erwerbstätigkeit erlaubt.


Für nähere Informationen zu diesem Thema solltest Du Kontakt mit der zuständigen Ausländerbehörde aufnehmen und ggf. die Erlaubnis zur Berufsausbildung als Nebenbestimmung in Deine Aufenthaltserlaubnis eintragen lassen.


Bestimmte Aufenthaltstitel beinhalten bereits die Erlaubnis zur Erwerbstätigkeit von Gesetzes wegen, wie z.B.


* die Aufenthaltserlaubnis für türkische Staatsangehörige nach § 4 Absatz 5 des Aufenthaltsgesetzes oder

* die Aufenthaltserlaubnis nach § 25 Absatz 1 bzw. Absatz 2 Aufenthaltsgesetz,

* für Personen, die als Asylberechtigte anerkannt worden sind.

Die Niederlassungserlaubnis (§ 9 Aufenthaltsgesetz) ebenso wie das Daueraufenthaltsrecht-EG (§ 9 a Aufenthaltsgesetz) sind unbefristete Aufenthaltstitel und erlauben die Erwerbstätigkeit ohne Einschränkung.“

Konnte ich alle Deine Fragen beantworten?

Dann bist Du jetzt am Zug.

Entscheidungshilfe

Was spricht für und was gegen eine Verbeamtung?

Freiheitlich-demokratische Grundordnung

Es müssen sich alle dazu bekennen. Für ein Beamtenverhältnis wird sogar ein Diensteid abgelegt, sich jederzeit dafür einzusetzen.

Wöchentliche Arbeitszeit

39h 50min oder 41h

Nach der Ausbildung müssen Verbeamtete in Vollzeit wöchentlich 70 Minuten länger arbeiten, als Tarifbeschäftigte.

Arbeitsvertrag vs. Urkunde

Startest Du Deine Karriere in einem Beamtenverhältnis (erst auf Widerruf, später auf Probe, dann auf Lebenszeit), erhältst Du eine Urkunde und musst Dich am Beamtenrecht (Teil des öffentlichen Rechts) orientieren. Im Angestelltenverhältnis wird ein privatrechtlicher Arbeitsvertrag geschlossen.

Laufbahnen & Bildungsabschlüsse

Da das Beamtenverhältnis auf Beamtenrecht beruht, sind hier auch im Laufbahnrecht die vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten, wie der Aufstieg in höhere Besoldungsgruppen oder Laufbahnen, gesetzlich verankert. Eine derartige Beförderung gibt es für Tarifbeschäftigte nicht. Sie können sich jedoch auf höherwertige Stellen bewerben und werden entsprechend ihres Bildungsabschlusses eingruppiert. Hierbei orientiert sich die Eingruppierung an den Laufbahnen aus dem Beamtenrecht.

Gehalt

Entgelt oder Besoldung

Verbeamtete Personen müssen keine Sozialabgaben zahlen (gesetzliche Krankenversicherung, Arbeitslosenversicherung und Rentenversicherung) und erhalten am Monatsanfang ihr Gehalt (Bezüge) entsprechend ihrer Besoldungsgruppe. Im Angestelltenverhältnis hingegen erhältst Du ein Gehalt (Entgelt) laut Tarifvertrag am Monatsende.

Automatische Gehaltserhöhung

Mit der Zeit entwickelst Du Dich weiter und gewinnst wertvolle Erfahrungen. Das wird über die Jahre mit mehr Gehalt honoriert. Diese Gehaltserhöhungen sind beamtenrechtlich bzw. tarifrechtlich geregelt, sodass Du sie nicht verhandeln musst.

Altersvorsorge

Gesetzliche Rente oder Pension

Mit dem Eintritt in das Rentenalter erhalten Verbeamtete eine Pension und Tarifbeschäftigte eine Rente aus der gesetzliche Rentenversicherung. Zusätzlich schließt der Arbeitgeber Land NRW für Tarifbeschäftigte eine Zusatzversorgung über die VBL (Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder) ab, quasi eine Betriebsrente. 

Krankenversicherung

gesetzlich oder privat + Beihilfe

Da verbeamtete Personen nicht gesetzlich krankenversichert sind, muss eine private Krankenversicherung vom Nettoeinkommen gedeckt werden. Zusätzlich bezuschusst Dein Dienstherr (also der Arbeitgeber Land NRW) im Beamtenverhältnis anfallende medizinische Kosten (Beihilfe). Tarifbeschäftigte sind in der Regel per Gesetz krankenversichert.

Streikrecht vs. Streikverbot

Mit der Verbeamtung geht auch die Verpflichtung zur Treue gegenüber dem Land einher, damit es zu jederzeit, auch in Krisenzeiten, handlungsfähig bleibt. Möglich ist jedoch die Organisation in Gewerkschaften oder die Solidarität bei Protestaktionen in der Freizeit. Tarifbeschäftigte haben hingegen das Recht zu streiken.

Und wie ist das mit meinem Pass?


Kann man ohne deutsche Staatsangehörigkeit im öffentlichen Dienst arbeiten?

Ja, das ist möglich.


Das Beamtenverhältnis steht allen Bürgerinnen und Bürgern eines EU-Mitgliedstaates, allen Bürgerinnen und Bürgern aus Island, Lichtenstein und Norwegen (Europäischen Wirtschaftsraum (EWR))  und der Schweiz offen, wenn die Aufgaben nicht ausnahmsweise nur Personen mit deutscher Staatsangehörigkeit vorbehalten sind.


Für Tarifbeschäftigte im öffentlichen Dienst gelten diese Einschränkungen nicht.

Allerdings dürfen Staatsangehörige anderer Staaten (mit Ausnahme der bereits oben genannten) nur dann eine qualifizierte Berufsausbildung absolvieren oder eine Tätigkeit im öffentlichen Dienst aufnehmen, wenn sie einen Aufenthaltstitel haben, der ihnen grundsätzlich die Ausübung einer Erwerbstätigkeit erlaubt.


Für nähere Informationen zu diesem Thema solltest Du Kontakt mit der zuständigen Ausländerbehörde aufnehmen und ggf. die Erlaubnis zur Berufsausbildung als Nebenbestimmung in Deine Aufenthaltserlaubnis eintragen lassen.


Bestimmte Aufenthaltstitel beinhalten bereits die Erlaubnis zur Erwerbstätigkeit von Gesetzes wegen, wie z.B.


* die Aufenthaltserlaubnis für türkische Staatsangehörige nach § 4 Absatz 5 des Aufenthaltsgesetzes oder

* die Aufenthaltserlaubnis nach § 25 Absatz 1 bzw. Absatz 2 Aufenthaltsgesetz,

* für Personen, die als Asylberechtigte anerkannt worden sind.

Die Niederlassungserlaubnis (§ 9 Aufenthaltsgesetz) ebenso wie das Daueraufenthaltsrecht-EG (§ 9 a Aufenthaltsgesetz) sind unbefristete Aufenthaltstitel und erlauben die Erwerbstätigkeit ohne Einschränkung.“

Konnte ich alle Deine Fragen beantworten?

Dann bist Du jetzt am Zug.

Einen kleinen Augenblick Geduld.

Suche passende Berufe…


Wir haben einen passenden Job für dich!

Mein Bild

Justizfachwirtin bzw. Justizfachwirt

Als Justizfachwirt (m/w/d) Verantwortung für die Gesellschaft übernehmen?

Justizfachwirte (m/w/d) übernehmen wichtige und vielseitige Aufgaben in enger Zusammenarbeit mit Richterinnen und Richtern, Staatsanwältinnen und Staatsanwälten, Rechtspflegerinnen und Rechtspflegern und Justizfachangestellten. Sie sind meist die erste Anlaufstelle für rechtsuchende Bürgerinnen und Bürger.

Deine Aufgaben auf einen Blick

Bei Gerichten z. B.:


* (E)-Akten zu Zivil- und Strafsachen bearbeiten

* Auskunft an Prozessbeteiligte erteilen und deren Erklärung aufnehmen

* Gerichtskosten berechnen, einfordern und Zeugenentschädigungen festsetzen


Bei Staatsanwaltschaften z. B.:


* Dem Bundesamt für Justiz Verurteilungen mitteilen und Eintragungen ins Führungszeugnis veranlassen

Die Ausbildung im Detail

Die zweijährige Ausbildung beginnt zum 1. September 2025 und besteht aus wechselnden Blöcken mit:


* insgesamt 14 Monaten praktischer Ausbildung in Gerichten und Staatsanwaltschaften und

* 10 Monaten fachtheoretische Ausbildung im Ausbildungszentrum der Justiz in Essen. Hier kannst Du auf Wunsch zusammen mit anderen angehenden Justizfachwirtinnen und –fachwirten wohnen und lernen.


Du bewirbst Dich für die Ausbildung online beim Oberlandesgerichtsbezirk und wechselst in Deiner Ausbildung die Amts- und Landgerichte.

Was wir Dir bieten

* Beamtenverhältnis auf Widerruf bereits in der Ausbildung mit Anwärterbezügen in Höhe von rund 1.500 EUR monatlich (Stand Februar 2025)

* Wohnortnahe Ausbildung an einem der rund 60 Ausbildungsamtsgerichte in Nordrhein-Westfalen

* Feste Ansprechpersonen und ein hoher Praxisanteil in Deiner Ausbildung

* Sehr gute Übernahmechancen

* Eine Vergütung von rund 2.668€ direkt nach der Ausbildung.

* Einen krisensicheren Job mit flexibler Arbeitszeitgestaltung

* Weiterentwicklungsmöglichkeiten z. B. zum Gerichtsvollzieher (m/w/d) oder Rechtspfleger (m/w/d) 

Das solltest Du mitbringen

* Fachoberschulreife oder einen gleichwertig anerkannten Schulabschluss

* Spaß an der deutschen Sprache und Rechtschreibung, daneben ein Händchen für Zahlen

* Freude an der Arbeit im Team und am Umgang mit Menschen

* Organisationsgeschick, Teamfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein, Zuverlässigkeit


Für die Verbeamtung:


* Deutsche Staatsangehörigkeit im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union 

* Eintreten für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes

* Am Ende der Ausbildung ist das 42. Lebensjahr noch nicht vollendet (Ausnahmen gelten bei Schwerbehinderung oder vorangegangenen Erziehungs- oder Wehrdienstzeiten)


Einen kleinen Augenblick Geduld.

Suche passende Berufe…


Wir haben einen passenden Job für dich!

Mein Bild

Justizfachangestellte bzw. Justizfachangestellter

Als Justizfachangestellter (m/w/d) Menschen zu ihrem Recht verhelfen?

Als Justizfachangestellte (m/w/d) sorgst Du für einen reibungslosen Ablauf in den Gerichten und Staatsanwaltschaften in der Büroorganisation und Verwaltung. In Gerichtsverhandlungen bist Du ein nicht wegzudenkender Teil und sitzt ganz vorne in der ersten Reihe.

Deine Aufgaben auf einen Blick

* Protokolle in Verhandlungen und Vernehmungen führen

* Auskünfte an Verfahrensbeteiligte erteilen und Anträge aufnehmen

* Gerichtliche Entscheidungen veröffentlichen

* (E)-Akten zu gerichtlichen Vorgängen verwalten

* Schriftstücke anfertigen und beglaubigen

Die Ausbildung im Detail

* Die staatlich anerkannte Ausbildung beginnt zum 1. September 2025 und dauert 2,5 Jahre.

* An höchstens zwei Tagen pro Woche eignest Du Dir im Unterricht am Berufskolleg fundiertes theoretisches Wissen an.

* In verschiedenen Abteilungen bei einem Amtsgericht, einer Staatsanwaltschaft und bei zentralen Insolvenz- und Registergerichten Deines Oberlandesgerichtsbezirks kannst Du das erlernte Fachwissen erfolgreich in die Praxis umsetzen und erweitern. An unseren Ausbildungsstätten wirst Du aber nicht nur in der Praxis fit gemacht, sondern auch in der Theorie. Unsere Ausbilderinnen und Ausbilder geben Dir das nötige Know-how für angehende Justizfachangestellte an die Hand, so wirst Du bestens auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet.

* Nach 12-18 Monaten erwartet Dich eine Zwischenprüfung, in der du Deinen Lernstand überprüfen kannst. Zum Abschluss absolvierst Du eine schriftliche und eine praktische Prüfung und bist dann fertige Justizfachangestellte bzw. fertiger Justizfachangestellter.

Was wir Dir bieten

* Als Auszubildende / Auszubildender erhältst Du eine ansprechende Vergütung, die sich im Laufe der Ausbildung kontinuierlich steigert (erstes Lehrjahr: 1.236,82 EUR, zweites Lehrjahr: 1.290,96 EUR und drittes Lehrjahr: 1.340,61 EUR, Stand ab Februar 2025)

* Wohnortnahe Ausbildung an einem unserer Ausbildungsgerichte in Nordrhein-Westfalen

* Feste Ansprechpersonen und einen hohen Praxisanteil während Deiner Ausbildung

* Sehr gute Übernahmechancen

* Einen krisensicheren und abwechslungsreichen Beruf, der nie langweilig wird

* Sehr gute Weiterentwicklungsmöglichkeiten bspw. zum Gerichtsvollzieher (m/w/d), Justizfachwirt (m/w/d) oder Diplom-Rechtspfleger (m/w/d)

Das solltest Du mitbringen

* Fachoberschulreife oder einen gleichwertig anerkannten Schulabschluss

* Spaß an der deutschen Sprache und Rechtschreibung

* Freude an der Arbeit im Team und am Umgang mit Menschen

* Organisationsgeschick, Sorgfalt, Kommunikationsfähigkeit, Zuverlässigkeit

Studium

Was trifft auf Dich zu?

Auf einer Skala von 1 bis 10…

…wie entscheidungsfreudig schätzt Du Dich ein?

sehr gering

sehr hoch

Auf einer Skala von 1 bis 10…

…wie sehr wärst Du gerne Dein eigener Chef bzw. Deine eigene Chefin?

gar nicht

absolut

Was trifft auf Dich zu?

Wähle Deinen Interessensschwerpunkt

Einen kleinen Augenblick Geduld.

Suche passendes Studium…


Duales Studium

Mein Bild

Dipl.-Rechtspflegerin (FH) bzw. Dipl.-Rechtspfleger (FH)

Als Rechtspfleger (m/w/d) Deine eigenen Entscheidungen treffen?

Als Diplom-Rechtspfleger (m/w/d) erwarten Dich vielfältige Aufgabenbereiche bei Gerichten und Staatsanwaltschaften. Hierbei entscheidest Du eigenverantwortlich und unterliegst dabei keinen Anweisungen eines Vorgesetzten. Deine Entscheidungen triffst Du allein nur nach Recht und Gesetz.

Deine Aufgaben


Bei Gerichten z. B.:


* Verwirklichung von Hauskäufen durch Eintragungen im Grundbuch - einem öffentlichen Verzeichnis, in dem alle Eigentumsverhältnisse an Grundstücken festgestellt sind

* Erteilung von Erbscheinen und Testamentseröffnungen

* Zwangsversteigerung von Häusern, Wohnungen und Grundstücken

* Abwicklung von Insolvenzverfahren und Abhaltung von Gläubigerversammlungen


Bei Staatsanwaltschaften z. B.: 


* Vollstreckung von Freiheits- und Geldstrafen sowie Ladung zu Haftantritten

Das duale Studium

* Das juristisch geprägte duale Studium beginnt immer zum 1. August eines Jahres, dauert drei Jahre und wird in wechselnden Blöcken absolviert.

* An der Fachhochschule für Rechtspflege Nordrhein-Westfalen in Bad Münstereifel oder jetzt auch am neuen Standort Essen erwirbst Du die nötigen theoretischen Fachkenntnisse (insgesamt 24 Monate). 

* Während Deiner praktischen Ausbildung tauchst Du an verschiedenen, möglichst wohnortnahen Gerichten und Staatsanwaltschaften in unserem Oberlandesgerichtsbezirk in die spannende Praxis echter Fälle ein (insgesamt zwölf Monate).

Was wir Dir bieten

* Ein Beamtenverhältnis auf Widerruf schon während des Studiums mit einer monatlichen Unterstützung von rund 1.555,00 € (Stand: Februar 2025)

* Unterbringung und Verpflegung während des fachwissenschaftlichen Studiums auf dem Campus der Fachhochschule für Rechtspflege in Bad Münstereifel

* feste Ansprechpersonen und hoher Praxisanteil während des Studiums

* Wohnortnahe Ausbildung an einem unserer Ausbildungsgerichte in Nordrhein-Westfalen

* Sehr gute Übernahmechancen

* Einen krisensicheren und abwechslungsreichen Beruf, der nie langweilig wird

* Vereinbarkeit von Familie und Beruf

* vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten bspw. zum Amtsanwalt (m/w/d) oder zur Führungskraft z. B. in der Geschäftsleitung eines Gerichtes

Das solltest Du mitbringen

* Abitur oder die Fachhochschulreife mit Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung

* Spaß an der deutschen Sprache und ein Händchen für Zahlen

* Eine ausgeprägte Sozialkompetenz sowie eine schnelle Auffassungsgabe

* Entscheidungsfreude, Selbständigkeit, Zuverlässigkeit, Urteilskraft, Verantwortungsbewusstsein


Für die Verbeamtung:


* Deutsche Staatsangehörigkeit gemäß Artikel 116 des Grundgesetzes

* Absolute Bereitschaft, für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes einzutreten

* Zum Zeitpunkt der Einstellung regelmäßig noch nicht 39 Jahre alt

Einen kleinen Augenblick Geduld.

Suche passendes Studium…


Duales Studium

Mein Bild

Diplom-Verwaltungswirtin (FH) bzw. Diplom-Verwaltungswirt (FH)

Du übernimmst Führungsaufgaben im Vollzug und in der Verwaltung.

Du siehst eine Justizvollzugsanstalt als Ort des Zusammenlebens von Menschen und willst diesen Ort mit Fachwissen und Menschlichkeit gestalten?


Dann entscheide Dich für ein Duales Studium als Diplom-Verwaltungswirtin bzw. Diplom-Verwaltungswirt bei der Justiz NRW. Lerne alles, um eigenverantwortlich und selbständig in einer leitenden Funktion zu arbeiten. So hilfst du mit, die Zukunft der inhaftierten Menschen auf ihrem Weg in ein Leben ohne Straftaten zu gestalten.

Deine Aufgaben

Als Diplom-Verwaltungswirtin bzw. Diplom-Verwaltungswirt sorgst Du dafür, dass das Miteinander hinter den Gefängnismauern funktioniert. Deine Aufgaben sind vielseitig. Du übernimmst als direkte Führungskraft organisatorische Tätigkeiten in der Verwaltung und bist Ansprechpartnerin bzw. Ansprechpartner sowohl für das Personal als auch die Gefangenen. Und bei besonderer Qualifikation kannst Du sogar die Leitung einer Justizvollzugsanstalt übernehmen.


Deine möglichen Arbeitsbereiche sind:


Sicherheits- und Ordnungsdienst

In diesem Bereich bist Du dafür zuständig, dass das Leben in der Justizvollzugsanstalt in geordneten Bahnen verläuft und der Vollzug nach innen und außen gesichert ist. In Abstimmung mit der Anstaltsleitung triffst Du die hierfür erforderlichen Maßnahmen und organisierst deren Umsetzung. Zudem wirkst Du bei vollzugsöffnenden Maßnahmen wie beispielswiese dem Langzeitausgang, der Außenbeschäftigung oder bei Disziplinarmaßnahmen mit.

 

Vollzugsabteilung

Als Vollzugsabteilungsleiterin bzw. Vollzugsabteilungsleiter bist Du für die Vollzugsgestaltung innerhalb Deiner Abteilung verantwortlich und triffst alle erforderlichen Entscheidungen, sofern nicht die Anstaltsleitung zuständig ist. Das heißt, Du entscheidest über die Maßnahmen zur Behandlung der Gefangenen unter Beteiligung der verschiedenen Fachdienste wie dem Sozialdienst oder dem Psychologischen Dienst und dem Allgemeinem Vollzugsdienst.

 

Arbeitsverwaltung

Hier bist Du für alles verantwortlich, was mit der Beschäftigung der Gefangenen in den Bereichen Arbeit, Berufliche Bildung, Arbeitstherapie und sonstiger berufsorientierter Beschäftigung zusammenhängt. Dabei kümmerst Du Dich um die Einrichtung der erforderlichen Betriebe wie zum Beispiel der Schreinerei, der Schlosserei, der Druckerei oder der Bäckerei und sorgst Dich um die Beschaffung von Aufträgen bzw. Arbeiten einschließlich der Vermarktung der Produkte und Dienstleistungen.

 

Haushaltsabteilung

Als Leiterin bzw. Leiter dieser Abteilung bist Du unter Berücksichtigung der finanziellen Rahmenbedingungen für die wirtschaftliche Führung der Anstalt sowie die wirtschaftliche Versorgung der Gefangenen wie z. B. deren Verpflegung verantwortlich. Kernelemente Deiner Arbeit sind die Haushaltsaufstellung, die Budgetverteilung und die Budgetüberwachung. Das heißt auch, dass Du für die Prüfung und Organisation von Beschaffungen zuständig bist.

 

Bauverwaltung

Als Leiterin bzw. Leiter der Bauverwaltung sorgst Du für die bauliche Instandhaltung der Justizvollzugseinrichtungen und bist an der Planung und Ausführung aller Neu-, Um- und Erweiterungsbauten beteiligt. Dein Job ist es dabei vor allem, die zuständigen Bau- und Justizdienststellen untereinander zu koordinieren und für eine gute Kommunikation zu sorgen.

 

Personalabteilung

In diesem Bereich bist Du für die Personalangelegenheiten aller Bediensteten der Justizvollzugsanstalt von der Einstellung bis zum Ruhestand zuständig. Dabei bist Du auch verantwortlich für die Nachwuchsgewinnung, die Ausbildung, die Gesundheitsfürsorge und für die Fortbildungsangelegenheiten.

 

Verwaltungsleitung

Die Organisation der gesamten Verwaltung und der reibungslose Geschäftsablauf in der Anstalt sind Deine Aufgaben als Leiterin bzw. Leiter in diesem Bereich. Du sorgst dafür, dass alle Verwaltungsaufgaben ordnungsgemäß erledigt werden, unterstützt die Behördenleitung in Fragen der Organisationsentwicklung und leitest die Personalabteilung.

Unsere Anforderungen

Folgende Voraussetzungen solltest Du erfüllen:

- Allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife (theoretischer und praktischer Teil) oder einen als gleichwertig anerkannten Bildungsstand,

- zum Zeitpunkt der Einstellung regelmäßig noch nicht 39 Jahre alt; als schwerbehinderter oder gleichgestellter Mensch mit Behinderung (§ 2 Absatz 3 Sozialgesetzbuch IX) regelmäßig noch nicht 42 Jahre,

- Deutsche bzw. Deutscher im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union,

- Eintreten für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes,

- charakterliche, geistige und körperliche Eignung für die Laufbahn sowie

- Dienstfähigkeit aus amtsärztlicher Sicht.

Das Duale Studium

Dein Studium als Diplom-Verwaltungswirtin bzw. Diplom-Verwaltungswirt beginnt regelmäßig zum 1. August eines Jahres und dauert drei Jahre. Dabei durchläufst Du in abwechselnden Blöcken die fachwissenschaftliche Ausbildung an der Fachhochschule für Rechtspflege Nordrhein-Westfalen in Bad Münstereifel (insgesamt 18 Monate) und die fachpraktische Ausbildung in zwei Justizvollzugsanstalten in Nordrhein-Westfalen (insgesamt 18 Monate).


Nach der bestandenen Staatsprüfung zur Diplom-Verwaltungswirtin (FH) bzw. zum Diplom-Verwaltungswirt (FH) hast Du die Laufbahnbefähigung für den Vollzugs- und Verwaltungsdienst in der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt erworben.

Das verdienst du

Bereits während Deines Studiums erhältst Du als Beamtin oder Beamter auf Widerruf Anwärterbezüge nach dem Landesbesoldungsgesetz  - LBesG NRW, Besoldungsordnung A LBesO  NRW (zzgl. gestaffelter Vollzugszulage sowie Familienzuschlag). Außerdem kannst Du Dich noch über einen monatlichen Sonderzuschlag in Höhe von 30% freuen. 


Nach Beendigung Deines Studiums wirst Du als Beamtin oder Beamter auf Probe entsprechend der Besoldungsgruppe A 9 LBesO A NRW (zzgl. der o. g. Zuschläge sowie einer Strukturzulage) bezahlt.


Mit zunehmender Berufserfahrung – entsprechende Bewährung vorausgesetzt – stehen Dir unterschiedliche Funktionen und eine Besoldung bis zur Besoldungsgruppe A 13 LBesO A NRW offen.

Einen kleinen Augenblick Geduld.

Suche passende Berufe…


Fertig.

Passende Berufe gefunden.


Default

Justizhelferin bzw. Justizhelfer

Sie ebnen den Weg in die Verbeamtung.

Weitere Informationen zum Berufsfeld im Karriere-Portal der Justiz.NRW

Einen kleinen Augenblick Geduld.

Suche passende Berufe…


Fertig.

Passende Berufe gefunden.


Default

Gerichtsvollzieherin bzw. Gerichtsvollzieher

Sie sorgen mit Fingerspitzengefühl für Gerechtigkeit.

Weitere Informationen zum Berufsfeld im Karriere-Portal der Justiz.NRW

Einen kleinen Augenblick Geduld.

Suche passende Berufe…


Fertig.

Passende Berufe gefunden.


Default

Justizfachwirtin bzw. Justizfachwirt

Sie übernehmen Verantwortung für die Gesellschaft.

Weitere Informationen zum Berufsfeld im Karriere-Portal der Justiz.NRW

Einen kleinen Augenblick Geduld.

Suche passende Berufe…


Fertig.

Passende Berufe gefunden.


Default

Fachkraft des ambulanten Sozialen Dienstes (m/w/d)

Sie arbeiten mit Tätern und schützen Opfer.

Weitere Informationen zum Berufsfeld im Karriere-Portal der Justiz.NRW

Einen kleinen Augenblick Geduld.

Suche passende Berufe…


Fertig.

Passende Berufe gefunden.


Default

Staatsanwältin bzw. Staatsanwalt (m/w/d)

Sie sind im Einsatz für das Recht - objektiv und unparteiisch.

Weitere Informationen zum Berufsfeld im Karriere-Portal der Justiz.NRW

Default

Richterin bzw. Richter (m/w/d)

Sie schaffen Rechtsfrieden mit unabhängigen Entscheidungen.

Weitere Informationen zum Berufsfeld im Karriere-Portal der Justiz.NRW

Einen kleinen Augenblick Geduld.

Suche passende Berufe…


Fertig.

Passende Berufe gefunden.


Default

IT-Führungskraft (m/w/d)

Sie programmieren die Justiz von morgen.

Weitere Informationen zum Berufsfeld im Karriere-Portal der Justiz.NRW

Default

IT-Administratorin bzw. IT-Administrator (m/w/d) (m/w/d)

Als IT-Administrator/in am digitalen Puls des Rechtsstaat arbeiten.

Weitere Informationen zum Berufsfeld im Karriere-Portal der Justiz.NRW

Weitere Berufe für Dich.


Default

Stellenmarkt der Justiz.NRW

Weiter Berufsangebote findest Du in unserem Stellenmarkt.

Entdecke unsere offenen Stellen im Karriere-Portal der Justiz.NRW

Schade!

Dann kommen wir hier heute leider nicht zusammen. 

Wir drücken Dir die Daumen, dass Du bald für Dich ein passendes Match findest! Falls Du Dich trotzdem noch ein wenig über uns informieren möchtest, schau doch mal hier vorbei:

Weitere Jobs aus dem öffentlichen Dienst findest Du auf Karriere.NRW.


Bitte schickt mir Informationen zu.

Bitte hinterlasse uns Deinen Namen und Deine E-Mailadresse.

Bitte angeben
Bitte angeben
Bitte gebe Deine Postleitzahl an (5 Ziffern)
Bitte eine gültige E-Mail-Adresse angeben

Die Angabe meiner Kontaktdaten erfolgt freiwillig. Die Daten werden vertraulich behandelt und dienen ausschließlich der gewünschten Kontaktaufnahme durch Justiz.NRW.

Mein Bild

Danke für Dein Interesse, @vorname!

Wir senden Dir in den kommenden Tagen Deine gewünschten Informationen zu. Checke Dein Postfach.


Falls Du weitere Informationen benötigst, findest Du alles Wichtige auf unserer Karriereseite

Erfahre mehr über uns!

social-instagram
social-video-youtube-clip
social-media-facebook-1

Error

Sorry, your response could not be sent. Please check your internet connection.